ZUGFeRD vs. XRechnung: Unterschiede & Vorteile
Was unterscheidet ZUGFeRD und XRechnung? Vorteile, Pflichten und Praxistipps für die E-Rechnungspflicht 2025 – jetzt mehr erfahren bei Clean Invoice.
Was unterscheidet ZUGFeRD und XRechnung? Vorteile, Pflichten und Praxistipps für die E-Rechnungspflicht 2025 – jetzt mehr erfahren bei Clean Invoice.
Ab 2025 gilt die Elektronische Rechnung Pflicht in Deutschland. Wer ist betroffen? Welche Übergangsfristen gelten? Vorbereiten mit Clean Invoice.
-Rechnungspflicht ab 2025 ✓ Alle Fristen & Formate ✓ XRechnung & ZUGFeRD erklärt ✓ Kostenlose Checkliste ✓ Jetzt vorbereiten!
Welches Geschäftskonto passt zu Selbstständigen? Vergleich 2025 mit Kosten & Funktionen. Empfehlung: Finom mit Cashback & digitaler Buchhaltung.
So schreibst du als Kleinunternehmer rechtssichere Rechnungen: Pflichtangaben nach § 14 UStG, § 19-Hinweis mit Formulierungsbeispielen, Muster & Checkliste. Plus: E-Rechnung, Kleinbetragsrechnung und typische Fehler.
Clever investieren und sofort Steuern sparen: So nutzen Galabau & Selbstständige den Investitionsabzugsbetrag (§ 7g EStG) und die Sonder-AfA richtig.
Die elektronische Rechnungspflicht sorgt 2025 für viele Fragen. Besonders oft gesucht: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen ZUGFeRD und XRechnung? Welche Lösung passt zu deinem Unternehmen? Hier findest du eine kompakte, verständliche Übersicht – inklusive aller Vor- und Nachteile.
Weitere Informationen zur Gesetzeslage und Übergangsfristen findest du auch in unserem Beitrag: Elektronische Rechnung Pflicht 2025 – Übergangsfristen & Pflichten.
ZUGFeRD steht für „Zentraler User Guide des Forums elektronische Rechnung Deutschland“. Es ist ein hybrides Format, das ein PDF-Dokument (für Menschen) und einen eingebetteten XML-Datensatz (für Maschinen) kombiniert.
Ideal für:
Mehr zum praktischen Einsatz von E-Rechnungslösungen für kleine Unternehmen findest du hier: KI-Rechnungsprüfung für kleine Unternehmen.
XRechnung ist der deutsche Standard für strukturierte E-Rechnungen an öffentliche Auftraggeber (B2G). Sie besteht ausschließlich aus einem maschinenlesbaren XML-Datensatz – ohne PDF-Anteil.
Ideal für:
Praktische Tipps, wie Handwerksbetriebe digitale Rechnungsformate einsetzen können, findest du in unserem Beitrag: Rechnungsprogramm für Handwerker: Vergleich 2025.
ZUGFeRD (ab 2.1.1):
XRechnung:
Mehr zu den Übergangsfristen und gesetzlichen Anforderungen erfährst du in unserem Guide: Elektronische Rechnung Pflicht 2025 – Übergangsfristen & Pflichten.
Hier kannst du eine Grafik einbinden, die beide Formate mit Symbolen und Stichworten als Listen nebeneinander stellt:
Alt-Text: „Vergleichs-Infografik: ZUGFeRD versus XRechnung im Einsatz bei der E-Rechnungspflicht 2025“
Was ist, wenn mein Kunde ein bestimmtes Format verlangt? Deine Rechnung muss dann im gewünschten Format (XRechnung oder ZUGFeRD) bereitgestellt werden – Clean Invoice unterstützt beide.
Ist ZUGFeRD automatisch konform mit der E-Rechnungspflicht? Nur ZUGFeRD ab Version 2.1.1 entspricht der EN 16931 und ist damit normkonform.
Kann ich mit XRechnung auch an Privatkunden schreiben? Technisch möglich, aber unüblich – für B2C ist ZUGFeRD sinnvoller.
Was passiert, wenn ich das falsche Format verschicke? Die Rechnung kann abgelehnt werden, und es drohen steuerliche Nachteile. Bei öffentlichen Auftraggebern ist XRechnung zwingend.
Kann ich ZUGFeRD und XRechnung parallel nutzen? Ja – moderne Tools wie Clean Invoice bieten beide Optionen und stellen automatisch das richtige Format bereit.
Gibt es Förderprogramme für die Umstellung auf E-Rechnung? Verschiedene Bundesländer und die KfW bieten zeitweise Förderungen für Digitalisierung und E-Invoicing. Mehr dazu im FAQ zur E-Rechnung – Bundesfinanzministerium.
XRechnung und ZUGFeRD sind die zentralen E-Rechnungsformate in Deutschland ab 2025.
Mit Clean Invoice bist du für beide Fälle bestens vorbereitet – für jede Zielgruppe, für jedes Format.
Du willst rechtssicher digitalisieren? Teste Clean Invoice jetzt kostenlos! Hier geht's zum Angebot