Google Business für Handwerker: Anleitung & Tipps zur Einrichtung
Mit Google Business können Handwerker ihre Sichtbarkeit deutlich erhöhen und mehr Kunden gewinnen. Ein optimiertes Profil sorgt dafür, dass du in der lokalen Suche besser gefunden wirst. Wir erklären Schritt für Schritt, wie du dein Google-Business-Profil einrichtest, optimierst und erfolgreich für dein Handwerksunternehmen nutzt.
Teil 1 der Serie „Online-Marketing für Handwerker“
Wie du mit einem Google Business Profile als Handwerker sichtbar wirst und mehr Kunden bekommst
Einleitung: Dein erster Schritt auf dem Weg zur digitalen Sichtbarkeit
Dieser Artikel ist der erste Teil unseres großen Leitfadens für Online-Marketing im Handwerk. Im Überblick zu den 7 wichtigsten Kanälen steht Google Business/Google Unternehmensprofil auf Platz 1 – und das aus gutem Grund.
Warum? Mehr als 90 % der Kunden suchen heute zuerst bei Google nach passenden Handwerksbetrieben. Wer dort nicht erscheint, verpasst die meisten Anfragen. Mit deinem Google Business Profile bist du sofort lokal auffindbar – inklusive Standort deines Betriebes, Bewertungen und direktem Kontakt.

1. Darum ist Google Business der wichtigste Kanal für Handwerksbetriebe
A) Lokale Suche dominiert: Google Business ganz oben
Kunden suchen nach „Elektriker Berlin“ oder „Dachdecker Köln“ – Google zeigt zuerst die lokalen Unternehmensprofile und die Karte. Das heißt: Du bist direkt sichtbar, anrufbar und navigierbar – oft noch vor jeder Webseite.
B) Vertrauen durch echte Bewertungen
Ein gepflegtes Google-Profil zeigt auf den ersten Blick:
- Deine echten Bewertungen (Social Proof)
- Fotos deiner Arbeit
- Öffnungszeiten, Adresse, Sofortkontakt
Ein aktives Bewertungsprofil zieht mehr Aufträge an – und gibt auch Bewerbern Einblicke in deinen Betrieb.
C) Maximale Reichweite – völlig kostenlos
Google Business kostet nichts, bringt aber maximale Sichtbarkeit in deiner Region. Bereits mit wenigen Minuten Aufwand kannst du von potentiellen Kunden gefunden werden, noch bevor du eine eigene Website hast.
2. Der Zusammenhang: So nutzt du diesen Artikel im Gesamtkonzept
Dieser Leitfaden ist Teil unserer Serie „Online-Marketing für Handwerksbetriebe“. Google Business ist dein Fundament:
- Hier beginnen über 90 % der digitalen Kontakte
- Erst wenn du dort präsent bist, lohnt sich der Aufbau weiterer Kanäle (eigene Website, Social Media, Content-Marketing)
- Wir führen dich Schritt für Schritt durch alle relevanten Maßnahmen – einfach und praxisnah
3. Schritt-für-Schritt: Google Unternehmensprofil richtig einrichten

a) Unternehmensprofil erstellen
- Auf Google Unternehmensprofil gehen
- Auf „Jetzt verwalten“ klicken und mit Google-Konto anmelden
- Firmenname exakt angeben (z. B. „Malerbetrieb Mustermann“)
- Kategorie wählen: z. B. „Elektriker“, „Sanitärinstallateur“, „Garten- und Landschaftsbau“ – je genauer, desto besser!
- Adresse und Einzugsgebiet angeben (bei mobilen Betrieben das Einzugsgebiet extra hinterlegen)
- Telefon, Öffnungszeiten, Website ergänzen
- Profil bestätigen (Google sendet meist eine Postkarte mit Code, manchmal E-Mail oder Telefon)
- Ohne Verifizierung bleibt das Profil unsichtbar!
b) Profil vollständig ausfüllen
- Beschreibung: Kurz und konkret – was bietest du, wo arbeitest du?
- Leistungen: Alle Dienstleistungen einzeln hinterlegen
- Fotos: Werkstatt, Team, Fahrzeuge, Projekte, Logo – mindestens 5–10 Bilder
- Aktuelle Öffnungszeiten und Kontaktdaten
- FAQ/Fragen und Antworten: Relevante Fragen & Antworten direkt eintragen
4. Praxistipps: Sichtbarkeit und Bewertungen clever steigern
A) QR-Code-Trick für Bewertungen – immer dabei!
So geht’s:
- Erstelle einen individuellen Bewertungslink für dein Google-Profil: Anleitung: Google-Bewertungslink erstellen (Google Help)
- Generiere daraus einen QR-Code (z. B. mit goqr.me oder direkt aus der Google-Business-Oberfläche)
- Lass diesen QR-Code als Schlüsselanhänger lasern oder drucke ihn als Aufkleber – z. B. für Werkzeugkoffer, Fahrzeug, Tablet-Hülle oder Ladentheke. Deiner Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt!
- Beispiel-Inspiration: Amazon Produktbeispiel Schlüsselanhänger mit Bewertungslink
- Nutze den Schlüsselanhänger oder Aufkleber aktiv: Nach erledigtem Auftrag können Monteure/Kollegen direkt beim Kunden freundlich auf den QR-Code hinweisen: „Sie können uns gerne sofort eine Bewertung geben – einfach mit dem Handy diesen Code scannen.“
Extra-Tipp:
- Einen großen QR-Code am Firmenfahrzeug anbringen – für alle sichtbar (z. B. „Hier klicken für Feedback!“).
- Immer die Bewertungsseite direkt öffnen lassen, nicht nur das Google-Profil!
B) Gute Gewohnheiten für mehr Sichtbarkeit
- Jedes Mal, wenn du, Mitarbeiter oder Freunde zum Betrieb fahren, das Unternehmen bei Google suchen und die Navigation starten. Jede Routenplanung über Google Maps stärkt deine lokale Sichtbarkeit.
- Nach jedem Auftrag aktiv um Bewertungen bitten: Persönlich oder mit einer kleinen Visitenkarte, QR-Code, WhatsApp-Link.
- Regelmäßig neue Fotos und Beiträge hochladen: Projekte, Team, neue Fahrzeuge, Aktionen oder Tipps. Google bevorzugt aktuelle und aktive Profile.
- Beiträge im Google-Profil veröffentlichen: Z. B. Aktionen, neue Angebote, Einblicke – wie ein Mini-Blog.
- Auf jede Bewertung antworten – auch negative: Kurz und sachlich, professionell und ehrlich.

5. Typische Fehler – und wie du sie vermeidest
- Profil nicht bestätigt = Unsichtbar!
- Falsche Kategorie = Weniger relevante Suchanfragen
- Keine Fotos oder keine Beschreibung = Weniger Vertrauen
- Nicht auf Bewertungen reagieren = Wirkt unpersönlich
- Veraltete Kontaktdaten = Verpasste Anfragen & schlechte Rezensionen
6. FAQ: Häufige Fragen zu Google Business für Handwerker
Ist Google Business wirklich kostenlos? Ja, das Unternehmensprofil ist vollständig kostenfrei.
Wie bekomme ich den Bewertungslink für mein Profil? In der Google-Business-Oberfläche unter „Kunden“ > „Rezensionen erhalten“ findest du einen individuellen Link, den du direkt teilen oder als QR-Code nutzen kannst. Offizielle Anleitung (Google)
Wie generiere ich einen QR-Code für Bewertungen? Mit Tools wie goqr.me oder direkt in deinem Google Business Dashboard (bei manchen Accounts als Funktion sichtbar).
Kann ich QR-Codes als Schlüsselanhänger, Aufkleber oder Fahrzeugbeschriftung nutzen? Ja, das ist eine hervorragende Möglichkeit – je auffälliger, desto mehr Bewertungen erhältst du. Beispiel: Produkt-Inspiration auf Amazon
Wie bringe ich mein Team dazu, aktiv Bewertungen zu sammeln? Schlüsselanhänger, Aufkleber, kleine Infokarten – so haben Monteure immer einen Bewertungslink dabei und können gezielt Kunden ansprechen.
Ist eine eigene Website zusätzlich sinnvoll? Ja, aber Google Business reicht für deine ersten Schritte im Online-Marketing. Im nächsten Teil der Serie erfährst du alles über die perfekte Handwerker-Webseite.
Wie schnell erscheine ich nach der Anmeldung? Meist innerhalb von 3–7 Werktagen nach Bestätigung.
Was tun bei einer schlechten Bewertung? Immer freundlich, professionell und lösungsorientiert antworten – nie emotional oder unhöflich werden.
Kann ich mehrere Standorte verwalten? Ja, für jede Filiale oder Werkstatt lässt sich ein eigenes Profil anlegen.
Muss ich regelmäßig Inhalte posten? Nicht zwingend, aber regelmäßige Updates zeigen Google und Kunden, dass dein Betrieb aktiv ist.
7. Fazit: Google Business ist der Schlüssel zu deinem digitalen Erfolg
Mit einem aktuellen, aktiven Google-Unternehmensprofil stehst du als Handwerker 2025 dort, wo Kunden suchen: ganz oben! Nutze alle Möglichkeiten: Profi-Profil, aussagekräftige Bilder, ehrliche Bewertungen – und innovative QR-Code-Hacks für sofortiges Kundenfeedback.
Der Google Business-Eintrag ist dein Fundament für alle weiteren Online-Marketing-Maßnahmen. Im nächsten Teil zeigen wir dir, wie du deine Handwerker-Webseite optimal aufbaust – für noch mehr Sichtbarkeit und Vertrauen.

Jetzt starten: Google Unternehmensprofil kostenlos einrichten
Weitere Artikel dieser Serie:
- Online-Marketing für Handwerker: Die 7 wichtigsten Kanäle 2025
- Die perfekte Handwerker-Webseite – Anleitung & Beispiele
- Social Media & Co. – Kundenbindung, Azubi Gewinnung und mehr (Bald verfügbar)
Fragen, Erfahrungen oder eigene Tipps? Teile sie unten in den Kommentaren – oder abonniere den Newsletter für noch mehr Praxiswissen rund ums Handwerker-Marketing!
