Entdecke, wie Handwerksbetriebe mit Pinterest Kunden gewinnen. Praxisbeispiele, Erfolgsprofile & Mini-Guide für Maler, Schreiner, Sanitär. Mehr Kunden mit starken Bildern!
Google Business ist der wichtigste Kanal für Handwerksbetriebe: Schritt-für-Schritt-Anleitung, Beispiele, Bewertungs-Tipps & QR-Code-Hacks. Jetzt Kunden gewinnen!
Welche Online-Kanäle lohnen sich wirklich für Handwerker? Entdecke 7 bewährte Plattformen, mit denen du 2025 mehr Kunden gewinnst – von Google bis Instagram.
Teil 2 der Serie: Online-Marketingfür HandwerksbetriebeWarum die eigene Website für jeden Handwerksbetrieb der nächste Schritt nach Google Business ist – und wie du sie richtig aufbaust.
Mit Teil 1 dieser Serie (Google Business) hast du bereits den wichtigsten Baustein für digitale Sichtbarkeit gelegt. Doch eine eigene Website ist weit mehr als ein "Nice-to-have" – sie ist heute das zentrale Schaufenster deines Betriebs im Internet.
Warum ist sie so wichtig?
Für Kunden ist die Website der Maßstab, ob ein Betrieb professionell und vertrauenswürdig ist.
Google erwartet für Top-Rankings meist mehr als nur ein Profil – die Website ist die „Heimat“ für alle weiteren Marketingmaßnahmen.
Viele Kunden vergleichen dort Angebote, Referenzen, Team und Kontaktmöglichkeiten.
Im Handwerk wird die eigene Website oft direkt gesucht („Malerbetrieb Müller Webseite“).
Deshalb ist die Website der zweite Schritt deiner Online-Marketing-Reise – direkt nach dem Google Business Profil.
Gerade für kleine Betriebe wirkt das Thema „eigene Website“ zunächst kostspielig und aufwendig. Doch es gibt heute für jeden Anspruch und jedes Budget die passende Lösung:
Einschränkungen: Begrenzte Individualisierbarkeit, wenig Einfluss auf Ladezeiten und SEO im Detail. Für den Start aber ideal!
2. Selber bauen mit WordPress
Vorteile: Maximale Flexibilität, viele kostenlose Themes & Plugins, große Community, sehr gutes SEO-Potenzial.
Kosten: Domain & Hosting (ca. 50–100 € pro Jahr), ggf. einmalig 50–200 € für ein Profi-Theme, eigene Zeit für Einarbeitung.
Empfehlung: Wer technisch ein wenig neugierig ist und sich mit YouTube-Anleitungen und Tutorials weiterbilden will, kann eine professionelle Seite selbst erstellen.
3. Jemand aus dem Bekanntenkreis / Netzwerk
Häufig gibt es im Familien- oder Freundeskreis jemanden, der Webseiten bauen kann (z. B. Studenten, Freelancer).
Vorteile: Meist günstiger als Agentur, trotzdem ist eine individuelle Betreuung möglich.
Hinweis: Unbedingt auf Verträge, eine Datenschutzerklärung und die regelmäßige Erreichbarkeit achten.
4. Beauftragung einer Agentur
Klassisches Agentur-Modell:
Kosten: 5.000 – 10.000 € für eine Handwerker-Webseite mit allen Funktionen und individuellem Design.
Häufig im Abo/Vertrag über mehrere Jahre (z. B. 99 € monatlich für 5–6 Jahre).
Vorteile: Alles aus einer Hand, professionelle Umsetzung, Wartung meist inklusive.
Wichtiger Hinweis: Verträge genau prüfen! Laufzeiten, Rechte an der Domain und Kosten für spätere Anpassungen klar regeln.
Tipp:Vergleiche immer mindestens zwei Angebote und prüfe Referenzen! Frage gezielt nach Erfahrungen mit Handwerksbetrieben.
Mobilfreundlich (responsive Design): Unbedingt Pflicht! Die meisten Kunden suchen mobil.
Schnelle Ladezeiten: Keine riesigen Bilder, Hosting auf deutschen Servern.
SSL-Zertifikat: Für Sicherheit und bessere Google-Rankings (erkennbar am Schloss-Symbol).
Google-Tools nutzen: Google Search Console & Analytics für Analyse.
Jede Unterseite auf ein Hauptkeyword optimieren (z. B. „Badsanierung Hannover“).
Vor allem im Umkreis deines Standortes wirst du mit einer professionellen Website als Experte erkannt. Deshalb solltest du dich regional immer begrenzen. So reduzierst du den Radius und gleichzeitig die Konkurrenz.
Brauche ich wirklich eine eigene Website, wenn ich ein Google Business Profil habe?
Ja! Die Website ist das professionelle „Zuhause“ deines Betriebs und Voraussetzung für viele weitere Online-Marketing-Maßnahmen.
Was kostet eine Handwerker-Website?
Von unter 100 € (selbst gebaut) bis zu mehreren Tausend Euro bei einer Agentur ist alles möglich – die meisten kleinen Betriebe kommen mit 200–800 € Startkosten plus Hosting aus, wenn sie selbst bauen.
Wird meine Seite sofort bei Google gefunden?
Es dauert meist einige Tage bis Wochen. Mit der Google Search Console und guter SEO-Struktur klappt das schneller.
Was bringt ein Blog auf der Website?
Du wirst für mehr Suchanfragen gefunden, zeigst Kompetenz und kannst mit News, Praxis-Tipps und Projektberichten mehr Vertrauen aufbauen.
Kann ich meine Website später erweitern?
Ja! Mit Systemen wie WordPress oder Baukästen ist das in der Regel problemlos möglich.
Im Handwerk ist eine eigene, professionelle Website heute ein zentrales Signal für Qualität und Erreichbarkeit. Wer hier investiert – in Geld, Zeit oder Know-how – wird online gefunden, gewinnt mehr Anfragen und bleibt langfristig wettbewerbsfähig.
Nimm dir die Zeit für diesen Schritt – er lohnt sich!