Die perfekte Handwerker-Webseite 2025: Aufbau, Kosten & Praxistipps
Warum die eigene Webseite für Handwerksbetriebe unverzichtbar ist, welche Möglichkeiten und Kosten es gibt – plus Anleitung, Checkliste und Beispiele.
Warum die eigene Webseite für Handwerksbetriebe unverzichtbar ist, welche Möglichkeiten und Kosten es gibt – plus Anleitung, Checkliste und Beispiele.
Entdecken Sie weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten.
Google Business ist der wichtigste Kanal für Handwerksbetriebe: Schritt-für-Schritt-Anleitung, Beispiele, Bewertungs-Tipps & QR-Code-Hacks. Jetzt Kunden gewinnen!
Welche Online-Kanäle lohnen sich wirklich für Handwerker? Entdecke 7 bewährte Plattformen, mit denen du 2025 mehr Kunden gewinnst – von Google bis Instagram.
Kostenlose Rechnungsprogramme für Handwerker im Test ✅ Clean Invoice für 9,99€ als beste Alternative ✅ Zervant, easybill & mehr im Vergleich 2025
Teil 2 der Serie: Online-Marketing für Handwerksbetriebe Warum die eigene Webseite für jeden Handwerksbetrieb der nächste Schritt nach Google Business ist – und wie du sie richtig aufbaust.
Mit Teil 1 dieser Serie (Google Business) hast du bereits den wichtigsten Baustein für digitale Sichtbarkeit gelegt. Doch eine eigene Webseite ist weit mehr als ein "Nice-to-have" – sie ist heute das zentrale Schaufenster deines Betriebs im Internet.
Warum ist sie so wichtig?
Deshalb ist die Webseite der zweite Schritt deiner Online-Marketing-Reise – direkt nach dem Google Business Profil.
Gerade für kleine Betriebe wirkt das Thema „eigene Webseite“ erstmal teuer und aufwendig. Doch es gibt heute für jeden Anspruch und jedes Budget die passende Lösung:
Tipp: Vergleiche immer mindestens zwei Angebote und prüfe Referenzen! Frage gezielt nach Erfahrungen mit Handwerksbetrieben.
Mindestausstattung & Pflichtseiten:
Praxis-Tipp: Jede Seite sollte einen klaren Call-to-Action haben:
Vor allem im Umkreis deines Standortes wirst du mit einer Professionellen Webseite als Experte erkannt. Deshlab solltest du dich regional immer Begrenzen. So reduzierst du den Radius und gleichzeitig die Konkurrenz.
Brauche ich wirklich eine eigene Webseite, wenn ich ein Google Business Profil habe? Ja! Die Webseite ist das professionelle „Zuhause“ deines Betriebs und Voraussetzung für viele weitere Online-Marketing-Maßnahmen.
Was kostet eine Handwerker-Webseite? Von unter 100 € (selbst gebaut) bis zu mehreren Tausend Euro bei einer Agentur ist alles möglich – die meisten kleinen Betriebe kommen mit 200–800 € Startkosten plus Hosting aus, wenn sie selbst bauen.
Wird meine Seite sofort bei Google gefunden? Es dauert meist einige Tage bis Wochen. Mit Google Search Console und guter SEO-Struktur klappt das schneller.
Was bringt ein Blog auf der Webseite? Du wirst für mehr Suchanfragen gefunden, zeigst Kompetenz und kannst mit News, Praxis-Tipps und Projektberichten mehr Vertrauen aufbauen.
Kann ich meine Webseite später erweitern? Ja! Mit Systemen wie WordPress oder Baukästen ist das in der Regel problemlos möglich.
Im Handwerk ist eine eigene, professionelle Webseite heute ein zentrales Signal für Qualität und Erreichbarkeit. Wer hier investiert – in Geld, Zeit oder Know-how – wird online gefunden, gewinnt mehr Anfragen und bleibt langfristig wettbewerbsfähig.
Nimm dir die Zeit für diesen Schritt – er lohnt sich!
Weitere Teile dieser Serie:
Fragen oder Erfahrungen? Teile sie gerne in den Kommentaren oder schreib uns direkt!