Lernen Sie, wie Sie Angebote schreiben, die Kunden überzeugen. Mit Vorlagen, Beispielen, rechtlichen Tipps und Software-Empfehlungen für Freelancer, Kleinunternehmer und Dienstleister.
TL;DR: Die besten Rechnungsprogramme für KFZ-Werkstätten vereinen einfache Bedienung, branchenspezifische Funktionen und E-Rechnungsfähigkeit. Testsieger sind KFZ-Faktura, easyWerkstatt und sevDesk - alle bieten kostenlose Testversionen. Ab 2025 ist die E-Rechnungspflicht zu beachten.
Der tägliche Papierkram in KFZ-Werkstätten kostet wertvolle Zeit, die Sie lieber in die Reparatur und Wartung von Fahrzeugen investieren würden. Ein professionelles Rechnungsprogramm für KFZ-Werkstätten kann Ihren Arbeitsalltag erheblich erleichtern und dabei helfen, Angebote, Rechnungen und die Kundenverwaltung zu automatisieren.
In diesem umfassenden Vergleich stellen wir Ihnen die 8 besten Rechnungsprogramme für KFZ-Werkstätten vor, analysieren deren Funktionen, Preise und Vor- und Nachteile. So finden Sie das passende Rechnungsprogramm für KFZ Ihren Betrieb.
Ein Rechnungsprogramm für KFZ-Werkstätten ist eine spezialisierte Software, die auf die besonderen Anforderungen von Autowerkstätten, Reifenhändlern und KFZ-Betrieben zugeschnitten ist. Im Gegensatz zu allgemeinen Rechnungsprogrammen bietet es branchenspezifische Funktionen wie:
Fahrzeugverwaltung mit Kennzeichen, FIN und Wartungshistorie
Reifeneinlagerung und -verwaltung
Arbeitswerte und Stundensätze für verschiedene Tätigkeiten
Schnittstellen zu Teilekatalogen wie TecDoc oder CentroDigital
Werkstattplanung und Terminverwaltung
Diese spezialisierten Funktionen unterscheiden KFZ-Rechnungsprogramme von Standard-Fakturierungssoftware und machen sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug für professionelle Werkstattbetriebe.
KFZ-Faktura ist das mehrfach ausgezeichnete Rechnungsprogramm für KFZ-Werkstätten und wurde von den Lesern des Fachmagazins PROFI Werkstatt zum Testsieger in der Kategorie "Werkstattmanagement-Software" gewählt.
Vorteile:
✅ Speziell für die Fahrzeugbranche entwickelt
✅ Umfangreiche Schnittstellen zu Teilekatalogen
✅ 30-tägige kostenlose Testversion
✅ Deutscher Support und Entwicklung
✅ Modularer Aufbau - zahlen Sie nur für benötigte Funktionen
Nachteile:
❌ Einmalige Lizenzkosten (keine Abo-Option)
❌ Etwas komplexere Einrichtung
Preis: Einmalige Lizenzgebühr ab ca. 300€ (abhängig von Modulen)
Kostenlose Testversion: 30 Tage
2. easyWerkstatt - Das intuitive Allround-Talent
easyWerkstatt ist das benutzerfreundliche Rechnungsprogramm für KFZ mit Fokus auf einfache Bedienung und schnelle Rechnungserstellung.
Vorteile:
✅ Extrem benutzerfreundlich - auch für Computer-Laien
✅ Funktioniert auf allen Geräten (PC, Tablet, Smartphone)
✅ Automatische Kennzeichenerkennung
✅ E-Rechnungsfähigkeit bereits integriert
✅ Mehrsprachig (DE, AT, CH, IT)
Nachteile:
❌ Weniger umfangreich als Speziallösungen
❌ Monatliche Abo-Kosten
Preis: Ab ca. 29€/Monat (Jahresabo günstiger)
Kostenlose Testversion: Unbegrenzt ohne Verpflichtung
3. sevDesk - Die Cloud-Lösung für moderne Werkstätten
sevDesk bietet ein cloudbasiertes Rechnungsprogramm für KFZ-Werkstätten mit starkem Fokus auf Buchhaltungsintegration.
Vorteile:
✅ Vollständig cloudbasiert - von überall nutzbar
✅ Integriertes Online-Banking
✅ KI-gestützte Belegerfassung
✅ E-Rechnung nach EN 16931 Standard
✅ Günstige Einstiegspreise
Nachteile:
❌ Weniger branchenspezifische Funktionen
❌ Begrenzte Anpassungsmöglichkeiten
Preis: Ab 8,90€/Monat
Kostenlose Testversion: 14 Tage
4. Lexware Office - Der etablierte Marktführer
Lexware Office ist eine bewährte Buchhaltungssoftware mit speziellen Funktionen für KFZ-Werkstätten.
Vorteile:
✅ Marktführer mit jahrelanger Erfahrung
✅ Umfassende Buchhaltungsfunktionen
✅ iOS-kompatibel (Mac, iPad, iPhone)
✅ Steuerberater-Zugang inklusive
✅ Automatische Buchungsvorschläge
Nachteile:
❌ Höhere Kosten
❌ Komplexer für reine Werkstatt-Anwendungen
Preis: Ab 19,90€/Monat
Kostenlose Testversion: 30 Tage
5. bizSoft - Das modulare Komplettsystem
bizSoft bietet ein umfassendes Rechnungsprogramm für KFZ mit integrierter Kassenfunktion und vielen Zusatzmodulen.
Vorteile:
✅ Integrierte Registrierkasse
✅ DATEV- und BMD-Schnittstellen
✅ Lagerverwaltung inklusive
✅ Mobile Nutzung möglich
✅ 30 Tage kostenlos testen
Nachteile:
❌ Höhere Komplexität
❌ Preise auf Anfrage
Preis: Auf Anfrage
Kostenlose Testversion: 30 Tage
6. orgaMAX - Speziell für Fahrzeughandel
orgaMAX richtet sich besonders an KFZ-Werkstätten und Fahrzeughändler mit umfangreichen Buchhaltungsanforderungen.
Vorteile:
✅ Differenzbesteuerung für Gebrauchtfahrzeuge
✅ Projekt- und Zeiterfassung integriert
✅ E-Rechnungspflicht-konform
✅ Mobile App verfügbar
✅ Kundenportal "shareHUB"
Nachteile:
❌ Fokus mehr auf Handel als reine Werkstatt
❌ Höhere Lernkurve
Preis: Ab ca. 25€/Monat
Kostenlose Testversion: Verfügbar
Welches ist das beste Rechnungsprogramm für kleine KFZ-Werkstätten?
Für kleine Werkstätten mit 1-3 Mitarbeitern empfehlen wir easyWerkstatt oder sevDesk. Beide sind einfach zu bedienen, günstig und bieten die wichtigsten Funktionen. easyWerkstatt ist dabei stärker auf KFZ-Betriebe spezialisiert.
Sind kostenlose Rechnungsprogramme für KFZ-Werkstätten empfehlenswert?
Kostenlose Programme eignen sich nur für sehr kleine Betriebe oder zum Testen. Sie bieten meist keine branchenspezifischen Functionen, keinen Support und sind nicht GoBD-konform. Für professionelle Werkstätten lohnt sich die Investition in eine bezahlte Lösung.
Wie wichtig sind Schnittstellen zu Teilekatalogen?
Sehr wichtig für effizientes Arbeiten. Schnittstellen zu TecDoc, CentroDigital oder anderen Katalogen sparen täglich mehrere Stunden Arbeitszeit, da Artikel automatisch mit korrekten Preisen und Beschreibungen übernommen werden.
Kann ich mein Rechnungsprogramm auch mobil nutzen?
Die meisten modernen Programme bieten mobile Apps oder Web-Zugang. Besonders praktisch für Pannendienste oder Arbeiten beim Kunden vor Ort. easyWerkstatt und sevDesk sind hier Vorreiter.
Was kostet ein professionelles Rechnungsprogramm für KFZ-Werkstätten?
Die Kosten variieren stark:
Einstiegslösungen: 10-30€/Monat
Professionelle Systeme: 50-150€/Monat
Enterprise-Lösungen: 200€+/Monat
Einmalige Lizenzen kosten zwischen 300-2.000€, sind aber oft langfristig günstiger.
Wie lange dauert die Einführung eines neuen Rechnungsprogramms?
Einfache Systeme: 1-2 Wochen für Grundfunktionen
Umfangreiche Lösungen: 4-8 Wochen mit Datenimport und Schulungen
Komplexe Installationen: Bis zu 3 Monate mit individuellen Anpassungen
Planen Sie immer 2-4 Wochen Parallelbetrieb ein, um sicherzugehen.
Welche Daten kann ich aus meinem alten System übernehmen?
Die meisten Anbieter unterstützen den Import von:
Kundenstammdaten
Artikelstammdaten
Offene Rechnungen und Angebote
Grundeinstellungen
Fragen Sie vor dem Kauf explizit nach den Import-Möglichkeiten.
Muss mein Rechnungsprogramm GoBD-konform sein?
Ja, seit 2015 schreibt die GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung von Büchern) vor, dass digitale Belege unveränderbar archiviert werden müssen. Alle empfohlenen Programme erfüllen diese Anforderungen.
Wie sicher sind meine Daten in Cloud-Programmen?
Seriöse Anbieter nutzen deutsche oder EU-Server mit höchsten Sicherheitsstandards. Die Daten sind oft sicherer als auf lokalen PCs. Achten Sie auf Zertifizierungen wie ISO 27001 und regelmäßige Backups.
Was passiert, wenn der Software-Anbieter den Support einstellt?
Bei etablierten Anbietern ist das Risiko gering. Sicherheitshalber sollten Sie regelmäßig Daten-Backups erstellen und auf Export-Funktionen achten. Vermeiden Sie unbekannte Anbieter ohne Referenzen.
Für kleine Werkstätten (1-5 Mitarbeiter):
🥇 easyWerkstatt - Perfekte Balance aus Einfachheit und KFZ-spezifischen Funktionen
🥈 sevDesk - Günstige Cloud-Lösung mit guter Buchhaltungsintegration
🥉 Clean Invoice - Einfachste Lösung für reine Rechnungserstellung
Für mittlere Werkstätten (5-20 Mitarbeiter):
🥇 KFZ-Faktura - Der Branchenstandard mit den meisten Funktionen
🥈 orgaMAX - Besonders für Betriebe mit Fahrzeughandel
Für große Werkstätten (20+ Mitarbeiter):
🥇 KFZ-Faktura mit Zusatzmodulen
🥈 Lexware Office - Umfassende ERP-Lösung
Wichtigste Erkenntnisse:
Testen Sie vor dem Kauf: Alle empfohlenen Programme bieten kostenlose Testversionen
E-Rechnung nicht vergessen: Ab 2025 Pflicht für B2B-Geschäfte
Support ist entscheidend: Guter deutscher Support spart Zeit und Nerven
Investition lohnt sich: Ein gutes Rechnungsprogramm für KFZ-Werkstätten spart täglich 1-2 Stunden Arbeitszeit
Unser Geheimtipp:
Starten Sie mit easyWerkstatt für die einfache Handhabung oder KFZ-Faktura für maximale Funktionsvielfalt. Beide bieten 30-tägige Testversionen, sodass Sie risikofrei testen können.
Die Digitalisierung Ihrer Werkstatt-Verwaltung ist eine Investition, die sich bereits im ersten Jahr amortisiert. Mit dem richtigen Rechnungsprogramm für KFZ gewinnen Sie wertvolle Zeit für das, was wirklich wichtig ist: die Zufriedenheit Ihrer Kunden und die Qualität Ihrer Arbeit.
Haben Sie Fragen zu einem der vorgestellten Rechnungsprogramme oder benötigen Sie individuelle Beratung für Ihre KFZ-Werkstatt? Kontaktieren Sie uns gerne für ein unverbindliches Beratungsgespräch.