Rechnungsprogramm für KFZ-Werkstatt: Die 8 besten 2025
✅ Die besten Rechnungsprogramme für KFZ-Werkstätten 2025 im Vergleich: Preise, Funktionen & Testversionen. Jetzt E-Rechnungspflicht beachten!
✅ Die besten Rechnungsprogramme für KFZ-Werkstätten 2025 im Vergleich: Preise, Funktionen & Testversionen. Jetzt E-Rechnungspflicht beachten!
So schreibst du als Kleinunternehmer rechtssichere Rechnungen: Pflichtangaben nach §14/§19 UStG, Praxisbeispiel, Checkliste & kostenlose Vorlage.
Clever investieren und sofort Steuern sparen: So nutzen Galabau & Selbstständige den Investitionsabzugsbetrag (§ 7g EStG) und die Sonder-AfA richtig.
Die AfA Tabelle 2025 bietet eine Übersicht über die steuerlich anerkannte Nutzungsdauer und Abschreibungssätze für alle wichtigen Wirtschaftsgüter. Beispiele, Anwendung und die neue degressive Abschreibung 2025–2027 – kompakt und verständlich erklärt.
TL;DR: Die besten Rechnungsprogramme für KFZ-Werkstätten vereinen einfache Bedienung, branchenspezifische Funktionen und E-Rechnungsfähigkeit. Testsieger sind KFZ-Faktura, easyWerkstatt und sevDesk - alle bieten kostenlose Testversionen. Ab 2025 ist die E-Rechnungspflicht zu beachten.
Der tägliche Papierkram in KFZ-Werkstätten kostet wertvolle Zeit, die Sie lieber in die Reparatur und Wartung von Fahrzeugen investieren würden. Ein professionelles Rechnungsprogramm für KFZ-Werkstätten kann Ihren Arbeitsalltag erheblich erleichtern und dabei helfen, Angebote, Rechnungen und die Kundenverwaltung zu automatisieren.
In diesem umfassenden Vergleich stellen wir Ihnen die 8 besten Rechnungsprogramme für KFZ-Werkstätten vor, analysieren deren Funktionen, Preise und Vor- und Nachteile. So finden Sie das passende Rechnungsprogramm für KFZ Ihren Betrieb.
Ein Rechnungsprogramm für KFZ-Werkstätten ist eine spezialisierte Software, die auf die besonderen Anforderungen von Autowerkstätten, Reifenhändlern und KFZ-Betrieben zugeschnitten ist. Im Gegensatz zu allgemeinen Rechnungsprogrammen bietet es branchenspezifische Funktionen wie:
Diese spezialisierten Funktionen unterscheiden KFZ-Rechnungsprogramme von Standard-Fakturierungssoftware und machen sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug für professionelle Werkstattbetriebe.
Angebotserstellung und Rechnungsstellung
Kundenverwaltung
Lagerverwaltung und Artikelstamm
Werkstattplanung
Buchhaltung und Controlling
KFZ-Faktura ist das mehrfach ausgezeichnete Rechnungsprogramm für KFZ-Werkstätten und wurde von den Lesern des Fachmagazins PROFI Werkstatt zum Testsieger in der Kategorie "Werkstattmanagement-Software" gewählt.
Vorteile:
Nachteile:
Preis: Einmalige Lizenzgebühr ab ca. 300€ (abhängig von Modulen) Kostenlose Testversion: 30 Tage
easyWerkstatt ist das benutzerfreundliche Rechnungsprogramm für KFZ mit Fokus auf einfache Bedienung und schnelle Rechnungserstellung.
Vorteile:
Nachteile:
Preis: Ab ca. 29€/Monat (Jahresabo günstiger) Kostenlose Testversion: Unbegrenzt ohne Verpflichtung
sevDesk bietet ein cloudbasiertes Rechnungsprogramm für KFZ-Werkstätten mit starkem Fokus auf Buchhaltungsintegration.
Vorteile:
Nachteile:
Preis: Ab 8,90€/Monat Kostenlose Testversion: 14 Tage
Lexware Office ist eine bewährte Buchhaltungssoftware mit speziellen Funktionen für KFZ-Werkstätten.
Vorteile:
Nachteile:
Preis: Ab 19,90€/Monat Kostenlose Testversion: 30 Tage
bizSoft bietet ein umfassendes Rechnungsprogramm für KFZ mit integrierter Kassenfunktion und vielen Zusatzmodulen.
Vorteile:
Nachteile:
Preis: Auf Anfrage Kostenlose Testversion: 30 Tage
orgaMAX richtet sich besonders an KFZ-Werkstätten und Fahrzeughändler mit umfangreichen Buchhaltungsanforderungen.
Vorteile:
Nachteile:
Preis: Ab ca. 25€/Monat Kostenlose Testversion: Verfügbar
Clean Invoice ist ein schlankes, cloudbasiertes Rechnungsprogramm für KFZ mit Fokus auf Einfachheit und günstige Preise.
Vorteile:
Nachteile:
Preis: Ab 19€/Monat (Jahresplan: 15€/Monat) Kostenlose Testversion: 14 Tage
KingBill bietet ein günstiges Rechnungsprogramm für KFZ-Werkstätten mit den wichtigsten Grundfunktionen.
Vorteile:
Nachteile:
Preis: Ab ca. 15€/Monat Kostenlose Testversion: Verfügbar
Das beste Rechnungsprogramm für KFZ-Werkstätten nützt nichts, wenn es zu kompliziert ist. Achten Sie auf:
Prüfen Sie die Kompatibilität mit:
Berücksichtigen Sie alle Kostenfaktoren:
Ihr Rechnungsprogramm für KFZ sollte mitwachsen:
Ab dem 1. Januar 2025 müssen alle Unternehmen E-Rechnungen empfangen können. Für die Versendung gelten Übergangsregelungen:
Bis Ende 2026: Weiterhin Papierrechnungen mit Zustimmung des Empfängers Für Unternehmen unter 800.000€ Umsatz: Übergangsregelung bis Ende 2027
Ihr Rechnungsprogramm für KFZ-Werkstätten muss folgende E-Rechnungsformate unterstützen:
Für kleine Werkstätten mit 1-3 Mitarbeitern empfehlen wir easyWerkstatt oder sevDesk. Beide sind einfach zu bedienen, günstig und bieten die wichtigsten Funktionen. easyWerkstatt ist dabei stärker auf KFZ-Betriebe spezialisiert.
Kostenlose Programme eignen sich nur für sehr kleine Betriebe oder zum Testen. Sie bieten meist keine branchenspezifischen Functionen, keinen Support und sind nicht GoBD-konform. Für professionelle Werkstätten lohnt sich die Investition in eine bezahlte Lösung.
Sehr wichtig für effizientes Arbeiten. Schnittstellen zu TecDoc, CentroDigital oder anderen Katalogen sparen täglich mehrere Stunden Arbeitszeit, da Artikel automatisch mit korrekten Preisen und Beschreibungen übernommen werden.
Die meisten modernen Programme bieten mobile Apps oder Web-Zugang. Besonders praktisch für Pannendienste oder Arbeiten beim Kunden vor Ort. easyWerkstatt und sevDesk sind hier Vorreiter.
Die Kosten variieren stark:
Einmalige Lizenzen kosten zwischen 300-2.000€, sind aber oft langfristig günstiger.
Einfache Systeme: 1-2 Wochen für Grundfunktionen Umfangreiche Lösungen: 4-8 Wochen mit Datenimport und Schulungen Komplexe Installationen: Bis zu 3 Monate mit individuellen Anpassungen
Planen Sie immer 2-4 Wochen Parallelbetrieb ein, um sicherzugehen.
Die meisten Anbieter unterstützen den Import von:
Fragen Sie vor dem Kauf explizit nach den Import-Möglichkeiten.
Ja, seit 2015 schreibt die GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung von Büchern) vor, dass digitale Belege unveränderbar archiviert werden müssen. Alle empfohlenen Programme erfüllen diese Anforderungen.
Seriöse Anbieter nutzen deutsche oder EU-Server mit höchsten Sicherheitsstandards. Die Daten sind oft sicherer als auf lokalen PCs. Achten Sie auf Zertifizierungen wie ISO 27001 und regelmäßige Backups.
Bei etablierten Anbietern ist das Risiko gering. Sicherheitshalber sollten Sie regelmäßig Daten-Backups erstellen und auf Export-Funktionen achten. Vermeiden Sie unbekannte Anbieter ohne Referenzen.
Für kleine Werkstätten (1-5 Mitarbeiter): 🥇 easyWerkstatt - Perfekte Balance aus Einfachheit und KFZ-spezifischen Funktionen 🥈 sevDesk - Günstige Cloud-Lösung mit guter Buchhaltungsintegration 🥉 Clean Invoice - Einfachste Lösung für reine Rechnungserstellung
Für mittlere Werkstätten (5-20 Mitarbeiter): 🥇 KFZ-Faktura - Der Branchenstandard mit den meisten Funktionen 🥈 orgaMAX - Besonders für Betriebe mit Fahrzeughandel
Für große Werkstätten (20+ Mitarbeiter): 🥇 KFZ-Faktura mit Zusatzmodulen 🥈 Lexware Office - Umfassende ERP-Lösung
Starten Sie mit easyWerkstatt für die einfache Handhabung oder KFZ-Faktura für maximale Funktionsvielfalt. Beide bieten 30-tägige Testversionen, sodass Sie risikofrei testen können.
Die Digitalisierung Ihrer Werkstatt-Verwaltung ist eine Investition, die sich bereits im ersten Jahr amortisiert. Mit dem richtigen Rechnungsprogramm für KFZ gewinnen Sie wertvolle Zeit für das, was wirklich wichtig ist: die Zufriedenheit Ihrer Kunden und die Qualität Ihrer Arbeit.
Haben Sie Fragen zu einem der vorgestellten Rechnungsprogramme oder benötigen Sie individuelle Beratung für Ihre KFZ-Werkstatt? Kontaktieren Sie uns gerne für ein unverbindliches Beratungsgespräch.