Mütterrente 2027: Jetzt beschlossen – 40,79 € mehr Rente pro Kind

Die ausgeweitete Mütterrente startet 2027: Für vor 1992 geborene Kinder gibt es 40,79 € mehr Rente pro Monat. Wer profitiert jetzt konkret?

JJohn Neufeldt03.07.2025

Mütterrente 2027: Endlich beschlossen – was das für Mütter bedeutet

Die Mütterrente wird ausgeweitet – und das schneller als bisher geplant. Laut aktuellem Koalitionsbeschluss soll die neue Regelung bereits ab dem 1. Januar 2027 in Kraft treten. Damit profitieren Millionen Mütter, deren Kinder vor 1992 geboren wurden, von einer besseren rentenrechtlichen Anerkennung ihrer Erziehungszeiten.

Was ist die Mütterrente überhaupt?

Die Mütterrente ist keine eigene Rentenart, sondern ein Begriff für die verbesserte Anerkennung von Kindererziehungszeiten in der gesetzlichen Rentenversicherung. Ursprünglich wurde nur ein Jahr (ein Rentenpunkt) pro Kind angerechnet. Seit 2014 sind es zwei Rentenpunkte für Kinder, die vor 1992 geboren wurden. Mit der neuen Regelung soll die Anrechnung weiter verbessert werden.

Bis 2014 erhielt man 1 Rentenpunkt pro Kind, ab 2014 2 und ab 2027 3 Rentenpunkte pro Kind

Was wurde nun beschlossen?

Im Rahmen des Koalitionsausschusses im Juni 2025 wurde vereinbart:

  • Einführung eines dritten Rentenpunkts für Mütter mit vor 1992 geborenen Kindern
  • Startdatum: 1. Januar 2027
  • Rückwirkende Auszahlung, falls es technische Verzögerungen gibt

Die Umsetzung war ursprünglich erst für 2028 vorgesehen, doch der Druck von Sozialverbänden und der CSU führte dazu, dass die Einführung ein Jahr vorgezogen wurde.

Wer profitiert von der Mütterrente?

  • Mütter mit Kindern < 1992
    • Verbesserung: + 1 zusätzlicher Rentenpunkt
    • Effekt: + ca. 40,79 € brutto pro Kind/Monat
  • Alleinerziehende
    • Verbesserung: Bessere Altersabsicherung
    • Effekt: Weniger Altersarmut
  • Teilzeitkräfte
    • Verbesserung: Aufwertung lückenhafter Erwerbsbiografien
    • Effekt: Geringere Rentenlücke

Ein dritter Rentenpunkt bedeutet in der Praxis ca. 40,79 € monatlich mehr Rente pro Kind (Stand: Juli 2025).

Politische Bedeutung und Kritik

Die Mütterrente war ein langjähriges Projekt, insbesondere der CSU. Sozialverbände wie der VdK oder der SoVD hatten die Ungleichbehandlung von Erziehungszeiten immer wieder kritisiert. Die jetzige Reform wird als sozialpolitischer Meilenstein gewertet, auch wenn sie nur einen Teil der betroffenen Rentnerinnen entlastet.

Der Wert eines Rentenpunktes liegt aktuelll bei 40,79 Monatlich🟢 Entgeltpunkte

Entgeltpunkte geben an, wie viel eine Person im Vergleich zum Durchschnitt aller Versicherten in einem Jahr verdient hat.

  • 1,0 Punkt entspricht einem durchschnittlichen Jahresverdienst.
  • Wer mehr verdient hat, erhält mehr Punkte, wer weniger verdient hat, entsprechend weniger.
  • Für Kindererziehung, Pflege oder bestimmte Zeiten (z. B. Arbeitslosigkeit) können auch pauschale Entgeltpunktevergeben werden.

👉 Je mehr Entgeltpunkte man im Leben sammelt, desto höher die Rente.

🔵 Zugangsfaktor

Der Zugangsfaktor bestimmt, ob ein Rentenanspruch gekürzt oder erhöht wird – je nachdem, wann die Rente beginnt.

  • 1,0 gilt bei Rentenbeginn zum regulären Rentenalter.
  • Wer früher in Rente geht, erhält Abschläge (z. B. 0,963).
  • Wer später in Rente geht, erhält Zuschläge (z. B. 1,060).

👉 Der Faktor wirkt multiplizierend auf die Rentenhöhe – daher ist der Rentenbeginn entscheidend.

Technische Umsetzung

Die Deutsche Rentenversicherung hatte in internen Schreiben gewarnt, dass die Umsetzung individuelle Anspruchsprüfungen erfordert und aufwendig ist. Sollte der Start zum 1.1.2027 aus technischen Gründen nicht gelingen, ist eine rückwirkende Auszahlung vorgesehen.

Fazit: Ein Schritt Richtung Gerechtigkeit

Die beschlossene Ausweitung der Mütterrente 2027 ist ein bedeutender Schritt zur besseren Anerkennung von Erziehungsleistung in der Rente. Viele Frauen – insbesondere aus der Babyboomer-Generation – erhalten damit eine spürbare finanzielle Entlastung im Alter.

👉 Lies auch: Warum kleine Unternehmen bei der Stromsteuer leer ausgehen


FAQ zur Mütterrente 2027

Was ist die Mütterrente?

Eine rentenrechtliche Anerkennung von Kindererziehungszeiten in der gesetzlichen Rentenversicherung. Bisher: zwei Rentenpunkte, künftig: drei.

Ab wann gilt die neue Mütterrente?

Ab dem 1. Januar 2027. Falls es zu Verzögerungen kommt, wird rückwirkend ausgezahlt.

Wer hat Anspruch auf die Mütterrente?

Elternteile, deren Kinder vor 1992 geboren wurden. Meistens betrifft das Mütter.

Wie hoch ist der zusätzliche Rentenbetrag?

Pro Kind etwa 40,79 Euro brutto pro Monat zusätzlich (Rentenwert 2025).

Muss die Mütterrente beantragt werden?

Die Anrechnung erfolgt in der Regel automatisch, ggf. muss aber ein Nachweis über die Erziehungszeit erbracht werden.


Hinweis: Die Zahlen basieren auf offiziellen Informationen des Koalitionsausschusses, der Deutschen Rentenversicherung und den aktuellen Rentenwerten 2025 (Quelle: deutsche-rentenversicherung.de). Stand: Juli 2025.

J

John Neufeldt

LinkedIn Profile