Laptop abschreiben: GWG & 1-Jahres-AfA | Clean Invoice
Laptop von der Steuer absetzen: GWG bis 800 € netto, 1-Jahres-AfA, degressive AfA 30 % (2025–2027), Beispiele, Rechenwege und Abgrenzung – inkl. AfA-Tabelle.
Laptop von der Steuer absetzen: GWG bis 800 € netto, 1-Jahres-AfA, degressive AfA 30 % (2025–2027), Beispiele, Rechenwege und Abgrenzung – inkl. AfA-Tabelle.
Die AfA Tabelle 2025 bietet eine Übersicht über die steuerlich anerkannte Nutzungsdauer und Abschreibungssätze für alle wichtigen Wirtschaftsgüter. Beispiele, Anwendung und die neue degressive Abschreibung 2025–2027 – kompakt und verständlich erklärt.
Ab Juli 2025 kannst du 30 % deiner Investitionen sofort abschreiben. Nutze die degressive Abschreibung als steuerlichen Investitions-Booster!
Ab Juli 2025 kannst du E‑Fahrzeuge mit 75 % im Steuerjahr abschreiben. Alles über Voraussetzungen, Ablauf und Liquiditätsvorteile für Unternehmensflotten.
Abschreibung Auto (Pkw) einfach erklärt: 6 Jahre linear (16,67 %), optional degressiv 30 % 2025–2027 – monatsgenau ab Anschaffungsmonat. Mit Praxisbeispielen, Privatanteil & E-Auto-Sonderregeln.
Darfst du dein Privatkonto geschäftlich nutzen? Erfahre, wann es erlaubt ist, welche Risiken drohen und warum ein Geschäftskonto wie Fionom die bessere Wahl ist.
Welches Geschäftskonto passt zu Selbstständigen? Vergleich 2025 mit Kosten & Funktionen. Empfehlung: Finom mit Cashback & digitaler Buchhaltung.
Kurzfassung: Laptops gehören zur Computerhardware. Für Computerhardware und -software kann in Deutschland seit VZ 2021 eine betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer von 1 Jahr angesetzt werden (oft „1-Jahres-AfA“ genannt). Die AfA erfolgt monatsgenau ab Anschaffungsmonat. Alternativ gelten GWG-Regeln bis 800 € netto oder – für Anschaffungen vom 1. Juli 2025 bis 31. Dezember 2027 – die degressive AfA bis zu 30 % p. a. 👉 Mehr Nutzungsdauern finden Sie in unserer AfA-Tabelle.
„Abschreiben“ heißt, die Anschaffungs- oder Herstellungskosten eines betrieblichen Laptops steuerlich als Aufwand über die Nutzungsdauer zu verteilen (AfA = Absetzung für Abnutzung, § 7 EStG). Für Computerhardware/-software erlaubt das BMF seit 2021 eine Nutzungsdauer von 1 Jahr. Das beschleunigt die steuerliche Wirkung, weil die Kosten auf 12 Monate verteilt werden – zeitanteilig ab dem Anschaffungsmonat.
👉 Vertiefung: Eine Übersicht typischer Nutzungsdauern für weitere Anlagegüter finden Sie in der AfA-Tabelle.
1) Sofort als GWG absetzen (bis 800 € netto) Ist der Laptop selbstständig nutzbar und kostet ≤ 800 € netto, können Sie ihn im Jahr der Anschaffung vollständig als geringwertiges Wirtschaftsgut (GWG) absetzen. Alternative: Sammelposten (Pool) für 250,01–1.000 € (lineare Auflösung über 5 Jahre).
2) 1-Jahres-AfA für Computerhardware (Standard seit 2021) Für Laptops (Computerhardware) kann eine Nutzungsdauer von 1 Jahr angesetzt werden. Die AfA erfolgt monatsgenau: Kaufen Sie im März, schreiben Sie 10/12 im Anschaffungsjahr und 2/12 im Folgejahr ab. Diese Grundsätze gelten auch für Arbeitnehmer (Werbungskosten) bei beruflicher Nutzung.
3) Degressive AfA 2025–2027 (Option) Für neue, bewegliche Wirtschaftsgüter, die zwischen 01.07.2025 und 31.12.2027 angeschafft werden, ist die degressive AfA bis 30 % p. a. zulässig (max. dreifacher linearer Satz). Auch hier erfolgt die AfA zeitanteilig im Anschaffungsjahr.
Praxis: Bei Laptops ist die 1-Jahres-AfA meist schneller wirksam als die degressive Methode.
Praxis-Tipp: Halten Sie den betrieblichen Nutzungsanteil nachvollziehbar fest (IT-Richtlinie, Nutzungsprotokoll, Projekt-/Zeiterfassung). Das erleichtert die Kommunikation mit dem Finanzamt.
Annahme: Unternehmer ist vorsteuerabzugsberechtigt ⇒ Ansatz netto. Ohne Vorsteuerabzug (z. B. Kleinunternehmer, Arbeitnehmer) mit Bruttowerten rechnen.
Warum häufig die beste Wahl? Die 1-Jahres-AfA bringt bei kurzlebigen IT-Geräten regelmäßig die schnellste steuerliche Wirkung.
Hinweis: Gegenüber Beispiel A wirkt die 1-Jahres-AfA im Regelfall schneller.
Fall | Voraussetzungen | Steuerlicher Effekt |
---|---|---|
GWG | Laptop ≤ 800 € netto, selbstständig nutzbar | Sofort 100 % Aufwand im Anschaffungsjahr |
1-Jahres-AfA | Computerhardware/-software (seit VZ 2021) | 12/12 eines Jahres, monatsgenau verteilt |
Degressive AfA (30 %) | Anschaffung 01.07.2025–31.12.2027 | 30 % p. a. (zeitanteilig im 1. Jahr), dann vom Restbuchwert |
Für weitere Anlagegüter: AfA-Tabelle.
Gilt die 1-Jahres-AfA wirklich für Laptops? Ja. Laptops zählen zur Computerhardware. Das BMF erlaubt hierfür eine Nutzungsdauer von 1 Jahr (seit VZ 2021).
Kann ich GWG und 1-Jahres-AfA kombinieren? Nein – entweder Sofortabschreibung als GWG (≤ 800 €) oder planmäßige AfA (hier: 1-Jahres-AfA). Alternativ ist der Sammelposten möglich (250,01–1.000 €).
Was ist vorteilhafter: 1-Jahres-AfA oder degressive AfA? Bei Laptops ist die 1-Jahres-AfA regelmäßig schneller wirksam als die degressive Methode. Degressiv lohnt eher bei langlebigen Gütern.
Wie sieht es bei Arbeitnehmern aus? Die 1-Jahres-AfA gilt auch als Werbungskosten-Grundsatz (Arbeitsmittel), sofern die berufliche Nutzung gegeben ist.
Brutto oder netto? Vorsteuerabzugsberechtigte Unternehmer setzen Nettoanschaffungskosten an; ohne Vorsteuerabzug (z. B. Kleinunternehmer, Arbeitnehmer) mit Bruttowerten rechnen.
Wo finde ich weitere Nutzungsdauern? In unserer AfA-Tabelle mit verständlichen Beispielen.
Für „Laptop abschreiben“ ist die 1-Jahres-AfA seit 2021 die praktikabelste Standardlösung. GWG erlaubt bis 800 € netto die Sofortabschreibung. Die degressive AfA (30 %) steht 01.07.2025–31.12.2027 als Option bereit, spielt bei Laptops aber meist nur eine Nebenrolle. Für andere Anlagegüter liefert unsere AfA-Tabelle klare Nutzungsdauern und Beispiele.
Hinweis: Diese Information ersetzt keine individuelle Steuerberatung.
Ordnungsgemäße AfA & Belegablage ohne Aufwand? Mit Clean Invoice dokumentieren Sie Geräte, Belege und AfA monatsgenau & revisionssicher – inklusive integrierter AfA-Tabelle direkt im System.