Investitions-Booster 2025–2028 | Steuer sparen & Liquidität erhöhen
Nutze ab 2025 den Investitions-Booster mit degressiver Abschreibung, 75 %-Elektroauto-Abschreibung und Körperschaftsteuersenkung optimal.
Nutze ab 2025 den Investitions-Booster mit degressiver Abschreibung, 75 %-Elektroauto-Abschreibung und Körperschaftsteuersenkung optimal.
Welches Geschäftskonto passt zu Selbstständigen? Vergleich 2025 mit Kosten & Funktionen. Empfehlung: Finom mit Cashback & digitaler Buchhaltung.
So schreibst du als Kleinunternehmer rechtssichere Rechnungen: Pflichtangaben nach §14/§19 UStG, Praxisbeispiel, Checkliste & kostenlose Vorlage.
Clever investieren und sofort Steuern sparen: So nutzen Galabau & Selbstständige den Investitionsabzugsbetrag (§ 7g EStG) und die Sonder-AfA richtig.
Ab 2025 startet in Deutschland eine Welle von steuerlichen Anreizen, die besonders kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) zu höheren Investitionen motivieren sollen. Dieser sogenannte "Investitions-Booster" besteht aus mehreren Maßnahmen, die Steuererleichterungen und verbesserte Abschreibungsbedingungen bieten.
In diesem Artikel erfährst du übersichtlich, welche Maßnahmen ab 2025 besonders interessant sind und wie dein Unternehmen davon profitieren kann.
Ab Juli 2025 wird die degressive Abschreibung wieder eingeführt, was dir ermöglicht, Neuanschaffungen deutlich schneller steuerlich abzusetzen. Dabei kannst du im Jahr der Anschaffung bis zu 30 % des Kaufpreises direkt abschreiben.
Mehr zu den genauen Details und Berechnungsbeispielen erfährst du in unserem Artikel:
👉 Degressive Abschreibung 2025–2027 – So funktioniert’s
Ein Schreinerbetrieb schafft 2025 neue Maschinen im Wert von 40.000 Euro an. Dank der degressiven Abschreibung reduziert sich die Steuerlast im ersten Jahr um bis zu 12.000 Euro – Liquidität, die sofort reinvestiert werden kann.
Ab Juli 2025 erhältst du bei der Anschaffung von Elektrofahrzeugen eine besonders attraktive Möglichkeit: eine einmalige Sonderabschreibung in Höhe von 75 %. Diese Maßnahme fördert nicht nur den Umstieg auf Elektromobilität, sondern spart deinem Unternehmen direkt Steuern.
Detaillierte Voraussetzungen und Beispiele findest du hier:
👉 75 %-Abschreibung für Elektrofahrzeuge
Ein kleiner Lieferdienst ersetzt seinen Fuhrpark durch Elektrofahrzeuge im Wert von insgesamt 60.000 Euro. Durch die 75 %-Sonderabschreibung sinkt die Steuerbelastung sofort um bis zu 45.000 Euro.
Ab 2028 wird die Körperschaftsteuer von 15 % auf 10 % gesenkt. Diese Maßnahme betrifft insbesondere Kapitalgesellschaften (z. B. GmbHs) und sorgt langfristig für mehr finanziellen Spielraum bei Investitionen und Wachstum.
Eine tiefere Analyse dazu, was diese Senkung konkret bedeutet, kannst du hier nachlesen:
Konkretes Beispiel:
Eine GmbH mit einem Jahresgewinn von 100.000 Euro spart ab 2028 jährlich 5.000 Euro an Körperschaftsteuer. Dieses Kapital lässt sich strategisch in neue Projekte oder Mitarbeiter investieren.
Durch diese neuen steuerlichen Anreize werden vor allem folgende Investitionsbereiche für KMU interessanter:
Nutze diese steuerlichen Vorteile strategisch, um die Wettbewerbsfähigkeit deines Unternehmens zu verbessern und langfristig Kosten zu sparen. Prüfe bereits jetzt, welche Investitionen ab Juli 2025 für dein Unternehmen sinnvoll sein könnten.
Du möchtest die neuen Abschreibungen und Steuererleichterungen optimal für dein Unternehmen nutzen? Teste kostenlos Clean Invoice und behalte den Überblick über alle steuerlichen Möglichkeiten:
Der Investitions-Booster umfasst verschiedene steuerliche Anreize ab 2025, die kleine und mittelständische Unternehmen bei Investitionen unterstützen sollen, u. a. die degressive Abschreibung und Sonderabschreibungen für Elektrofahrzeuge.
Die degressive Abschreibung erlaubt höhere Abschreibungen zu Beginn der Nutzung einer Anschaffung, was sofort Liquidität schafft. Mehr Informationen beim Bundesfinanzministerium.
Alle Unternehmen, die ab Juli 2025 Elektrofahrzeuge anschaffen, profitieren von einer einmaligen steuerlichen Abschreibung von 75 %. Weitere Details hierzu findest du auf der offiziellen Seite des Bundesfinanzministeriums.
Diese Maßnahme gilt ausschließlich für Kapitalgesellschaften wie GmbHs und AGs. Genauere Informationen stellt das Bundesfinanzministerium bereit.